Über uns – Wir machen Server-Management einfach

Seit 2018 unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur stabil und sicher zu halten. Unser Team hat schon alles gesehen – von nächtlichen Server-Abstürzen bis zu komplizierten Migrationsprojekten. Und wir wissen: Gute IT-Lösungen müssen nicht kompliziert sein.

Unsere Geschichte in Meilensteinen

Von einer kleinen Idee zum verlässlichen Partner für über 80 Unternehmen

01
2018

Der Anfang in einem Co-Working-Space

Alles begann mit drei Servern und einer klaren Vision. Wir wollten Server-Management anbieten, das tatsächlich funktioniert – ohne unnötige Komplexität. Unsere ersten Kunden kamen durch Mundpropaganda, weil wir Probleme gelöst haben, die andere liegen ließen.

02
2020

Wachstum während der Pandemie

Als plötzlich alle von zuhause arbeiten mussten, explodierten die Anfragen. Wir haben in wenigen Wochen mehr Remote-Zugänge eingerichtet als im ganzen Jahr zuvor. Das Team wuchs auf zwölf Mitarbeiter, und wir zogen in ein richtiges Büro.

03
2022

Eigenes Rechenzentrum in Heusweiler

Der größte Schritt bisher. Wir investierten in eigene Hardware und bauten ein kleines, aber feines Rechenzentrum auf. Das gab uns mehr Kontrolle und unseren Kunden mehr Sicherheit. Mittlerweile betreuen wir über 200 Server in verschiedenen Konfigurationen.

04
2024

Neue Services und Automatisierung

Wir haben unsere Monitoring-Systeme komplett überarbeitet. Jetzt erkennen wir Probleme, bevor sie entstehen. Außerdem bieten wir seit letztem Jahr Schulungen an – damit IT-Teams selbst mehr Kontrolle über ihre Infrastruktur bekommen.

05
2025

Ausblick: Weitere Expansion geplant

Dieses Jahr fokussieren wir uns auf Cloud-Hybrid-Lösungen. Viele unserer Kunden wollen nicht komplett in die Cloud, aber auch nicht vollständig on-premise bleiben. Wir entwickeln gerade Lösungen, die beides intelligent kombinieren.

Die Menschen hinter den Servern

Unser Team besteht aus 18 Leuten mit unterschiedlichen Hintergründen. Einige kommen aus großen Konzernen, andere haben in Startups gelernt. Was uns verbindet? Wir mögen es, wenn Systeme einfach laufen – und wenn sie das nicht tun, finden wir heraus, warum.

Margit Faber, Leiterin Server-Architektur bei ventolazuryn

Margit Faber

Leiterin Server-Architektur

Margit hat über 15 Jahre Erfahrung mit komplexen Infrastrukturen. Sie plant und optimiert unsere Server-Landschaften und sorgt dafür, dass alles skalierbar bleibt. In ihrer Freizeit restauriert sie alte Motorräder.

Elke Reinhardt, Technische Direktorin bei ventolazuryn

Elke Reinhardt

Technische Direktorin

Elke hat ventolazuryn mitgegründet und ist die Person, die nachts um drei aufsteht, wenn ein Server ausfällt. Sie kennt jedes Detail unserer Systeme und hat ein unglaubliches Gespür für potenzielle Probleme.

Wofür wir stehen

Server-Management ist mehr als nur Technik. Es geht um Vertrauen, Verlässlichkeit und darum, dass Unternehmen sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Unsere Arbeitsweise

  • Wir reagieren schnell – bei kritischen Problemen innerhalb von 30 Minuten, auch nachts und am Wochenende
  • Transparenz ist uns wichtig – jeder Kunde bekommt detaillierte monatliche Berichte über seine Infrastruktur
  • Wir setzen auf Prävention – durch kontinuierliches Monitoring vermeiden wir 90% aller potenziellen Ausfälle
  • Ehrliche Kommunikation – wenn etwas nicht funktioniert, sagen wir das sofort und erklären, wie wir es beheben
  • Langfristige Partnerschaften – unsere durchschnittliche Kundenbeziehung dauert über vier Jahre
Server-Infrastruktur und Monitoring-Systeme im ventolazuryn Rechenzentrum
Moderne Server-Technologie und Cloud-Infrastruktur

Wohin wir uns entwickeln

Die IT-Landschaft ändert sich ständig. Container, Kubernetes, Edge Computing – neue Technologien tauchen auf, und Unternehmen fragen sich, was davon wirklich sinnvoll ist.

Wir beobachten diese Entwicklungen genau und testen neue Ansätze, bevor wir sie empfehlen. Im Herbst 2025 starten wir eine neue Schulungsreihe zu Hybrid-Cloud-Architekturen. Außerdem arbeiten wir an einem Projekt für automatisierte Disaster-Recovery-Lösungen.

Unser Ziel für 2026: Jeder Kunde soll seine komplette Infrastruktur über ein einziges Dashboard verwalten können – egal ob on-premise, cloud oder hybrid.

Projekt besprechen